DGUV V3 Prüfung – Elektrosicherheit mit System

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden – das schreibt nicht nur das Arbeitsschutzgesetz vor, sondern auch die Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Vorschrift 3). Als zertifizierter Elektrotechnik-Fachbetrieb führt Elektro-Breitling DGUV V3-Prüfungen fachgerecht, normenkonform und dokumentiert durch – für maximale Betriebssicherheit, Rechtssicherheit und Schutz Ihrer Mitarbeitenden.

Was ist die DGUV Vorschrift 3?

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) regelt die Pflicht zur regelmäßigen Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie betrifft alle, die elektrische Anlagen, Maschinen oder ortsveränderliche Geräte bereitstellen oder betreiben – unabhängig von der Betriebsgröße.

Rechtliche Grundlage:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung Neuanlagen)

  • DIN VDE 0113-1 (Maschinenprüfung)

  • DIN VDE 0701-0702 (Geräteprüfung nach Instandsetzung und im Betrieb)

Wer ist betroffen?

  • Gewerbebetriebe, Handwerksunternehmen, Einzelhandel

  • Industrie- und Produktionsstätten

  • Schulen, Kindergärten, Verwaltungen und öffentliche Träger

  • Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen

  • Pflegeeinrichtungen, Kliniken und soziale Einrichtungen

  • Veranstalter und Betreiber von mobilen Arbeitsplätzen

Wichtig: Auch private Unternehmen mit Homeoffice-Arbeitsplätzen oder betrieblichem IT-Equipment unterliegen der Prüfpflicht.

Unsere Leistungen im Bereich DGUV V3 Prüfung

Wir bieten Ihnen einen vollumfänglichen Prüfservice, der exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist – normgerecht, dokumentiert und mit minimalem Betriebsaufwand.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Erst- und Wiederholungsprüfung ortsfester Anlagen (DIN VDE 0100-600, 0105-100)

  • Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE 0701-0702

  • Maschinenprüfung nach DIN VDE 0113-1 (EN 60204-1)

  • Sichtprüfung, Messung und Funktionskontrolle mit kalibrierter Messtechnik

  • Vergabe von Prüfplaketten & Inventarisierung

  • Erstellung rechtssicherer Prüfprotokolle zur Vorlage bei Berufsgenossenschaften oder Versicherungen

  • Fristenermittlung und Erinnerungsservice für Wiederholungsprüfungen

  • Optional: Schulung Ihres Personals zur Gefährdungsbeurteilung

Ihre Vorteile mit Elektro-Breitling

  • Fachgerechte Prüfung durch geschulte Elektrofachkräfte

  • Minimale Ausfallzeiten durch strukturierte Terminplanung

  • Digitale Dokumentation und transparente Prüfberichte

  • Hohe Rechtssicherheit im Schadens- oder Haftungsfall

  • Beratung zu Prüfintervallen, Modernisierungen und Mängelbeseitigung

Unser Ziel: Ihre elektrische Betriebssicherheit – effizient, rechtssicher und wirtschaftlich umgesetzt.

Häufige Fragen zur DGUV V3 Prüfung

Wie oft muss geprüft werden?
Je nach Einsatzort und Gerätetyp gelten unterschiedliche Prüfintervalle. Typisch:

  • Ortsveränderliche Geräte: alle 6–24 Monate
  • Ortsfeste Anlagen: alle 4 Jahre (nach Gefährdungsbeurteilung ggf. kürzer)

Was passiert bei Verstoß gegen die Prüfpflicht?
Bei fehlender oder mangelhafter Prüfung haften Betreiber bei Personen- oder Sachschäden. Auch der Versicherungsschutz kann entfallen.

Was kostet eine DGUV V3 Prüfung?
Wir kalkulieren transparent und individuell – abhängig vom Umfang, der Anlagenart und dem Aufwand vor Ort.

Analyse & Prävention

DGUV V3 (DIN VDE 0113, 0100 T600, 0701 & 0702)
E-Check
Instand­haltung sicher­heits­technischer Anlagen
Netz­analysen
Thermo­grafie