Eltern-Speed-Dating

PREMIERE GELUNGEN: ELTERN-SPEED-DATING BRINGT ELTERN UND AUSBILDUNGSPRAXIS ZUSAMMEN

11.11.2025
Über 30 teilnehmende Eltern, direkte Gespräche mit regionalen Betrieben und viel positives Feedback: Das erste Eltern-Speed-Dating in Holzgerlingen hat gezeigt, wie niedrigschwellig und wirksam Austausch über Ausbildungswege sein kann. Organisiert von SchuleWirtschaft Böblingen gemeinsam mit der Otto-Rommel-Realschule entstand ein Format, das Eltern gezielt in der Berufsorientierung ihrer Kinder unterstützt.

Die Idee stammt vom Vorsitzenden von SchuleWirtschaft Böblingen, Jörg Veit. Gemeinsam mit Elternbeirätin Karen Gärtner und Schulleiter Christian Metzger (Otto-Rommel-Realschule) wurde die Initiative ins Leben gerufen. Hintergrund: Während es zahlreiche Angebote für Schüler:innen gibt, fehlte bislang ein niedrigschwelliges Austauschformat für Eltern – obwohl zahlreiche Studien belegen, dass Eltern einen entscheidenden Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder haben.

Eröffnet wurde das erste Holzgerlinger Eltern-Speed-Dating von Bürgermeister Delakos. Er lobte die Initiative sowie den Mut und das Engagement aller beteiligten Unternehmen, Schulen, Kammern und der Agentur für Arbeit, „endlich ein Format auch für Eltern zu schaffen“.

Die große Resonanz zeigt, wie wichtig ein eigener Raum für Eltern in der Berufsorientierung ist. Es freut mich sehr, dass sich so viele Mütter und Väter auf das neue Format eingelassen und den direkten Dialog gesucht haben“, sagt Claudia Neulinger vom Staatlichen Schulamt Böblingen.

Man muss nicht studiert haben, um eine starke Karriere zu machen. Berufliche Karrierewege bilden heute Qualifikationsstufen bis hin zu Bachelor-/Master-Äquivalenten ab – das wissen viele Eltern noch zu wenig“, betonte Jörg Veit.

Die Lokation Schilling am Bahnhof konnte nicht besser gewählt werden. In schönem After-Work-Ambiente sprachen Eltern in kurzen Runden mit Vertreter:innen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung über Anforderungen, Karrierewege, Vergütung, Bewerbungsprozesse und erwartete Kompetenzen. Das offene Setting senkte Hemmschwellen und machte Raum für individuelle Fragen der Eltern.

Ergebnisse auf einen Blick

  • Teilnahme: >30 Eltern; zahlreiche regionale Ausbildungsbetriebe
  • Format: 5–10-minütige Gesprächsslots („Speed-Dating“) plus Q&A
  • Themen: Berufsbilder, Einstieg & Perspektiven, Praktika & Bewerbung, Vereinbarkeit & Arbeitszeiten
  • Resonanz: überwiegend sehr positives Feedback; Wunsch nach Fortsetzung in 2026
  • Lokation: Restaurant Schilling am Bahnhof Holzgerlingen

Beteiligte Unternehmen: Autohaus Maurer GmbH, Bäckerei Wanner GmbH, ebENERGIE GmbH, Elektro-Breitling GmbH, Ernst Granzow GmbH, Handels- und Gewerbeverein Holzgerlingen, Klaus Stribick Heizungsbau GmbH, KMZ GmbH, Kreissparkasse Böblingen, Music Store Route 66, riparo GmbH, sectus Sicherheitslösungen GmbH

Beteiligte Institutionen: IHK Böblingen, HWK Stuttgart, Arbeitsagentur Böblingen

Beteiligte Schulen: Otto-Rommel-Realschule, Schönbuchgymnasium

Ausblick: SchuleWirtschaft Böblingen plant, das Format 2026 wieder anzubieten und weitere thematische Schwerpunkte (z. B. Elektro/IT, Pflege/Soziales, Industrie/Technik) zu setzen.

Über SchuleWirtschaft Böblingen: SchuleWirtschaft Böblingen vernetzt Schulen und Unternehmen im Landkreis. Ziel ist es, Berufsorientierung praxisnah zu gestalten, Übergänge in Ausbildung und Studium zu erleichtern und Fachkräfteentwicklung in der Region zu stärken – z. B. durch Betriebserkundungen, Praxis-Impulstage, Eltern-Dialoge und Fortbildungen für Lehrkräfte.

Pressekontakt
SchuleWirtschaft Böblingen
c/o Elektro-Breitling GmbH
Böblinger Straße 88
71088 Holzgerlingen

Caludia Neulinger, Vorsitzende SchuleWirtschaft BB, Staatliches Schulamt Böblingen
Jörg Veit, Vorsitzender SchuleWirtschaft BB, Geschäftsführer Elektro-Breitling GmbH

Telefon: 07031 741020 112 · E-Mail: jveit@elektro-breitling.de
Web: www.elektro-breitling.de / https://www.schulewirtschaft-bw.de/

Eltern-Speed-Dating